Gesättigter Dampf: Eine effektive Lösung gegen Pathogene
Eine kürzlich im International Journal of Food Microbiology veröffentlichte Studie zeigt die Wirksamkeit der Behandlung mit gesättigtem Dampf zur Eliminierung von pathogenen Bakterien wie Salmonellen, Listeria und E. coli in Trockenfrüchten und Nüssen.
Abschließende Ergebnisse
Die Behandlung mit gesättigtem Dampf bei niedriger Temperatur hat sich als wirksam erwiesen, um die Präsenz von Salmonellen, Shiga-toxinbildendem E. coli (STEC) und Listeria monocytogenes in Macadamianüssen signifikant zu reduzieren.
Bedeutende bakterielle Reduktion
Die Studie zeigte, dass:
- In den Macadamianüssen eine Reduktion von 5LOG KBE/g an Pathogenen erreicht wurde.
Gesättigter Dampf, die Steripure-Technologie: Eine Methode, die an empfindliche Lebensmittel angepasst ist
Diese Technik bietet mehrere Vorteile gegen Pathogene:
- Einheitliche Behandlung vom ersten bis zum letzten Kilogramm: Reduktion der mikrobiellen Belastung um bis zu 5LOG.
- Erhaltung der Produkteigenschaften: Beibehaltung von Farbe, Geschmack und Feuchtigkeitsgehalt.
- 100% natürlicher Prozess: Methode, die von ECOCERT als biologisch zertifiziert ist.
Unsere Validierungen, die diese Studie unterstützen:
Derzeit verfügen wir über 18 Validierungen, die vom AQMC-Labor ausgestellt wurden und die Wirksamkeit des gesättigten Dampfs bei der Eliminierung von Salmonellen bis zu 7LOG KBE/g zeigen:
- Samen: Chia, Leinsamen, Mohn, Kürbis, Sesam, Sonnenblumen
- Nüsse: Macadamia, Walnüsse 5-16, Cashew, Haselnüsse
- Kräuter und Gewürze: Zimt, Rosmarin
- Pulver und Fasern: Kakaofaser, Flohsamenschalen
Was ist der Validierungsprozess?
Für jedes ausgewählte Produkt werden im Labor kontaminierte Proben auf einer unserer Produktionslinien platziert.
- Während der Pasteurisierung:
Temperatur- und Druckaufzeichnungsgeräte werden in der Kammer installiert, um den richtigen Anstieg von Temperatur und Druck der Maschine sicherzustellen. Dies hilft auch, die Einheitlichkeit der Methode zu validieren. - Nach der Pasteurisierung:
Die Proben werden wieder ins Labor geschickt, um analysiert zu werden. Das Labor untersucht dann den Unterschied in der bakteriellen Konzentration vor und nach der Dekontamination. - Nachbehandlung:
Sobald die mikrobiologischen Analysen vorliegen, erstellt das Labor eine Studie und kommt zu einem Schluss über die Wirksamkeit der angewandten Behandlung des Materials. Je nach diesem Schluss wird die Validierung entweder genehmigt oder nicht.
Um mehr über unsere Validierungen zu erfahren, klicken Sie hier.