Die Verbraucher werden sich zunehmend ihrer Gesundheit und ihrer Auswirkungen auf die Umwelt bewusst, was sie zu einer gesünderen und nachhaltigeren Ernährung veranlasst. Dies hat zu einem Anstieg der Nachfrage nach pflanzlichen Lebensmitteln, wie z. B. Lebensmittelwurzeln, geführt.
Es ist wichtig zu beachten, dass Wurzeln mit niedrigem Feuchtigkeitsgehalt im Laufe der Zeit einen Teil ihrer Nährstoffe verlieren können und richtig gelagert werden sollten, um Schimmel und Insektenbefall zu vermeiden.
Welche mikrobiologischen Infektionen treten auf, wenn die Wurzeln nicht ordnungsgemäß behandelt und gelagert werden?
Wenn die Wurzeln nicht ordnungsgemäß behandelt und gelagert werden, können sie mit verschiedenen mikrobiellen Krankheitserregern kontaminiert werden, z. B. mit:
- Bakterien: Bestimmte Bakterien wie Salmonellen, Escherichia coli (E. coli) und Staphylokokken können auf der Wurzeloberfläche überleben und Infektionen verursachen.
- Schimmelpilze: Die Wurzeln können mit Schimmelpilzen wie Aspergillus flavus und Aspergillus niger kontaminiert sein, die gesundheitsschädliche Toxine produzieren können.
- Hefen: Einige Hefepilze wie Candida können auf den Wurzeln wachsen, wenn sie in einer feuchten Umgebung gelagert werden, und Infektionen verursachen.
Wenn diese Krankheitserreger aufgenommen werden, können sie Krankheiten wie Gastroenteritis, Atemwegsinfektionen, Hautinfektionen und andere gesundheitliche Probleme verursachen. Daher ist es wichtig, die notwendigen Vorsichtsmaßnahmen zu treffen, um das Infektionsrisiko durch die richtige Handhabung und Lagerung der Wurzeln zu minimieren.
Welches industrielle Pasteurisierungsverfahren ist geeignet, um kontaminierte Wurzeln zu behandeln und gleichzeitig ihre inneren Eigenschaften zu erhalten?
Das industrielle Pasteurisierungsverfahren, das üblicherweise eingesetzt wird, um verunreinigte Wurzeln zu behandeln und gleichzeitig ihre inneren Eigenschaften zu erhalten, ist die Dampfpasteurisierung. Bei diesem Verfahren werden die Wurzeln über einen bestimmten Zeitraum einer hohen Temperatur ausgesetzt, die im Allgemeinen zwischen 90°C und 115°C liegt, um Krankheitserreger abzutöten und gleichzeitig die organoleptischen Eigenschaften der Wurzeln zu erhalten.
Die Dauer der Pasteurisierung hängt von der Temperatur und der Anfälligkeit der Krankheitserreger ab und kann mehrere Minuten dauern. Die Dampfpasteurisierung ist eine wirksame Methode, um das Infektionsrisiko zu minimieren und gleichzeitig die Qualität der Wurzeln zu erhalten.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Pasteurisierung die Eigenschaften der Wurzel auf unterschiedliche Weise beeinflussen kann, z. B. durch Veränderung der Farbe, der Textur und des Geschmacks. Deshalb ist es wichtig, mit einem qualifizierten Lieferanten zusammenzuarbeiten, der die besten Pasteurisierungsverfahren anwendet, um die Qualität und Sicherheit der Wurzeln zu gewährleisten.